1. Start
  2. Wandern
  3. Trekkingstöcke

Trekkingstöcke Test, Vergleich & Empfehlungen 01/2024

Wandern

Der tägliche Spaziergang, eine längere Wanderung oder eine Bergtour - für all dieses Zwecke kannst Du Trekkingstöcke unter anderem einsetzen. Somit ist es keine Überraschung, dass sich die praktischen Wanderstöcke mittlerweile einer großen Beliebtheit auszeichnen. Punkten können Trekkingstöcke vor allem damit, dass diese dich beim Wandern entlasten. Gleichzeitig sorgen diese aber auch dafür, dass Dein gesamter Körper beim Wandern beansprucht wird. Die Auswahl der Trekkingstöcke ist jedoch groß und somit fällt es nicht leicht, das richtige Modell auf Anhieb zu finden. Nachfolgend findest Du daher einen umfangreichen Ratgeber: Hier erfährst Du vor allem, welche verschiedenen Arten von Trekkingstöcken es überhaupt gibt und auf was Du vor dem Kauf unbedingt achten solltest. So kannst Du gegen Ende des nachfolgenden Ratgebers eine Kaufentscheidung treffen, ohne Dir Gedanken über diese machen zu müssen.

Die beliebtesten Trekkingstöcke

Trekkingstock Test

Zuletzt aktualisiert 29. Oktober 2023

Einführung in die Wanderstöcke

Wanderstöcke, auch Trekkingstöcke genannt, sind eine wichtige Ausrüstung für Outdoor-Enthusiasten. Sie bieten Stabilität, Balance und Unterstützung beim Wandern in verschiedenen Geländearten. Die Verwendung von Wanderstöcken hat viele Vorteile und kann sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Anfänger von großem Nutzen sein.

Ein großer Vorteil von Wanderstöcken ist, dass sie den Druck auf die Knie und Gelenke reduzieren. Durch die gleichmäßige Verteilung der Belastung auf Arme und Schultern werden die Beine entlastet, was insbesondere bei langen Wanderungen von Vorteil ist. Darüber hinaus bieten Wanderstöcke zusätzliche Stabilität, insbesondere auf unwegsamem Gelände oder bei steilen Anstiegen und Abstiegen.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Wanderstöcken ist die Unterstützung bei der Balance. Insbesondere wenn du schwere Rucksäcke trägst oder auf unebenem Boden unterwegs bist, können Wanderstöcke dazu beitragen, dass du sicherer und stabiler stehst. Sie dienen als zusätzliche Stütze und helfen dabei, das Gleichgewicht zu halten.

Wanderstöcke können auch beim Auf- und Abstieg unterstützen, indem sie den Oberkörper miteinbeziehen. Beim Aufstieg kannst du dich mit den Stöcken nach oben drücken und so die Anstrengung der Beine verringern. Beim Abstieg kannst du die Stöcke vor dir platzieren, um das Gleichgewicht zu halten und die Belastung der Knie zu reduzieren.

Insgesamt bieten Wanderstöcke viele Vorteile, die das Wandern angenehmer und sicherer machen können. Es gibt jedoch einige wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl von Wanderstöcken berücksichtigen solltest, um sicherzustellen, dass sie deinen Anforderungen entsprechen.

Vorteile der Verwendung von Wanderstöcken

Bei der Auswahl von Wanderstöcken gibt es verschiedene Faktoren, die du berücksichtigen solltest, um die für dich passenden Stöcke zu finden. Hier sind einige wichtige Faktoren, die du beachten solltest:

1. Gewicht: Das Gewicht der Wanderstöcke ist ein wichtiger Faktor, insbesondere wenn du lange Wanderungen planst. Leichte Stöcke sind einfacher zu tragen und belasten deine Arme weniger.

2. Griff: Der Griff der Wanderstöcke sollte bequem und rutschfest sein. Achte auf Griffe aus hochwertigem Material, die sich gut an deine Hand anpassen und einen guten Halt bieten.

3. Verstellbarkeit: Die Verstellbarkeit der Wanderstöcke ist wichtig, um sie an deine Körpergröße und das Gelände anzupassen. Achte auf Stöcke mit einfachen und zuverlässigen Verstellsystemen.

4. Haltbarkeit: Wanderstöcke sollten robust und langlebig sein, um den Belastungen des Wanderns standzuhalten. Achte auf Stöcke aus hochwertigen Materialien, die stark und stabil sind.

5. Zubehör: Überprüfe, ob die Wanderstöcke zusätzliches Zubehör wie Teller und Spitzen enthalten, die den Einsatz in verschiedenen Geländearten ermöglichen.

Indem du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du die für dich besten Wanderstöcke auswählen, die deinen Anforderungen entsprechen.

Welche Arten von Trekkingstöcken gibt es?

Es gibt viele verschiedene Modelle von Trekkingstöcken, welche sich in den unterschiedlichsten Merkmalen unterscheiden können und somit auch für unterschiedliche Zielgruppen geeignet sind. Grundsätzlich lässt sich aber zwischen 4 Grundarten von Trekkingstöcken unterscheiden, welche vor allem Unterschiede in ihrem Aufbau, ihrer Funktionsweise und ihren Materialien aufweisen:

  • Teleskop-Trekkingstock
  • Falt-Trekkingstock
  • Klassischer Wanderstock
  • Nordic-Walking-Stock

Teleskop-Trekkingstock

Zum einen gibt es den Teleskop-Trekkingstock, wobei es sich um einen Trekkingstock handelt, welchen Du ganz einfach ein - und ausziehen kannst. Diese Art von Trekkingstock ist generell am häufigsten im Einsatz. Das liegt vor allem daran, dass Du einen Teleskop-Trekkingstock besonders platzsparend verstauen kannst und somit einfach transportieren kannst. Zudem zeichnen sich Teleskop-Trekkingstöcke grundsätzlich durch ihr geringes Gewicht aus, wodurch der Transport ebenfalls leichter ist.

Gleichzeitig sorgt das geringe Gewicht aber auch für eine leichte Nutzung beim Wandern mit dem Teleskop-Trekkingstock. Durch die Teleskop-Funktion ist ein Teleskop-Trekkingstock darüber hinaus sehr stabil und robust, was auf die besondere Bauweise zurückzuführen ist. Du kaufst mit dem Teleskop-Trekkingstock also einen Trekkingstock, welchen Du auch stärker belasten kannst. Beachte allerdings, dass die Abnutzung bei dem klassischen Teleskop-Trekkingstock schneller erfolgt als bei anderen Modellen, weshalb die Lebensdauer hier nicht ganz so lange ausfällt.

Falt-Trekkingstock

Ein Falt-Trekkingstock gleich in seinem Funktionsprinzip dem Teleskop-Trekkingstock. Jedoch schiebst Du diesen nicht zusammen beziehungsweise ziehst diesen aus, sondern faltest diesen zusammen. Dabei besteht der Falt-Trekkingstock aus 4 Einzelteilen. Somit ist ein Falt-Trekkingstock sogar noch platzsparender als ein Trekkingstock, welcher nach dem Teleskopprinzip funktioniert. Gerade für den Transport ist dies von Vorteil.

Aber auch das Gewicht fällt hier noch geringer aus. Außerdem versprechen Falt-Trekkingstöcke eine einfache Handhabung, denn das Funktionsprinzip ist hier ganz einfach. Beachte allerdings, dass die Stabilität von einem Falt-Trekkingstock etwas geringer ausfällt. Somit kannst Du einen Falt-Trekkingstock auch nicht so stark belasten. Außerdem werden nicht so viele Falt-Trekkingstöcke angeboten, sodass die Auswahl hier etwas kleiner ausfällt als bei anderen Modellen.

Klassischer Wanderstock

Der klassische Wanderstock gehört ebenfalls zu den Trekkingstöcken. Es handelt sich hierbei um die Version des Trekkingstocks, welche am längsten im Gebrauch ist. Der klassische Wanderstock besteht nämlich aus Holz und ist auch heute noch beliebt. Allerdings benutzt Du einen klassischen Wanderstock in der Regel nur einzeln und somit ist der Nutzen hier nicht so groß wie bei anderen Arten von Trekkingstöcken. Punkten kann der klassische Wanderstock aber vor allem mit seiner Stabilität. Dadurch ist dieser unter anderem auch kratzfest und witterungsbeständig. Verstellen kannst Du diesen allerdings nicht. Das Gewicht fällt ebenfalls schwerer als bei anderen Arten von Trekkingstöcken aus.

Nordic-Walking-Stock

Als besonders beliebter und bekannter Trekkingstock ist auch der Nordic-Walking-Stock zu nennen. Diesen kannst Du natürlich in erster Linie für das Nordic-Walking einsetzen. Somit handelt es sich hierbei um das optimale Sportgerät unter den Trekkingstöcken. Der Nordic-Walking-Stock ermöglicht ein Ganzkörpertraining. Unter anderem kannst Du diesen auch auf einem harten Untergrund wie Asphalt einsetzen. Der Nordic-Walking-Stock ist nämlich mit einer Gummispitze versehen. Gerade für das tägliche Training solltest Du daher auf Nordic-Walking-Stöcke zurückgreifen. Jedoch kannst Du diese speziellen Trekkingstöcke nicht für das Wandern einsetzen, denn dafür sind diese nicht gut geeignet.

Wie teuer sind Trekkingstöcke?

Wie viel Geld Du für Deine eigenen Trekkingstöcke ausgeben musst, hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem spielt die Marke eine wichtige Rolle, denn je nach Marke können die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen. Zudem spielt auch die Art der Trekkingstöcke eine wichtige Rolle, denn Teleskop-Trekkingstöcke sind zum Beispiel teurer als Falt-Trekkingstöcke. Aber auch das Material, die Qualität, die Ausstattung, die Funktionen sowie das mögliche Zubehör bestimmen den Preis. Einsteigermodelle findest Du grundsätzlich schon ab einem Preis von rund 40 bis 50 €. Für Profimodelle musst Du wiederum 100 bis 200 € ausgeben. Es gibt natürlich auch Trekkingstöcke, welche noch deutlich teurer sind.

Wo gibt es Wanderstöcke?

Wanderstöcke beziehungsweise Trekkingstöcke erhältst Du sowohl offline als auch online. Möchtest Du diese vor Ort kaufen, so findest Du passende Modelle unter anderem in einem Fachgeschäft für den Wanderbedarf. Genauso kannst Du Trekkingstöcke in Sportgeschäften kaufen, wobei diese in der Regel Nordic-Walking-Stöcke anbieten. Auch Supermärkte haben Trekkingstöcke immer wieder im Angebot. Kaufst Du vor Ort, so kannst Du die Trekkingstöcke vor dem Kauf ausprobieren. Dies kann einen großen Vorteil darstellen, da Du somit einen möglichen Fehlkauf verhinderst. Kaufst Du online, so fällt jedoch die Auswahl deutlich größer aus. Gleichzeitig findest Du online auch günstigere Modelle. Unter anderem erhältst Du Trekkingstöcke online auf den großen und bekannten Marktplätzen wie Amazon und eBay. Es gibt aber auch spezielle Onlineshops für den Wander - und Sportbedarf, wo Du Wanderstöcke kaufen kannst.

Welches Zubehör ist für Wanderstöcke notwendig?

Neben den Trekkingstöcken an sich gibt es noch eine Vielzahl an Zubehör, welches durchaus für Dich interessant sein kann, wenn Du häufiger mit Deinen Trekkingstöcke unterwegs bist. Unter anderem kann eine Tragetasche für die Trekkingstöcke sinnvoll für Dich sein. Diese schützt zum einen die Trekkingstöcke an sich vor Schäden. Zum anderen schützt die Tragetasche zum Beispiel Dein Auto vor dem Dreck an den Trekkingstöcken, wenn Du gerade mit diesen unterwegs warst.

Des Weiteren solltest Du Dir überlegen, verschiedene Arten von Aufsätzen für die Trekkingstöcke zu kaufen. Neben den Standardaufsätzen gibt es unter anderem auch Gummiaufsätze. Diese eignen sich speziell für die Nutzung der Trekkingstöcke auf der Straße oder auf diversen harten Untergründen. Weiterhin gibt es Tourenteller, welche verhindern, dass Du mit Deinen Trekkingstöcke beim Wandern in kleine Spalten rutscht und Dich verklemmst. Schneeteller sind wiederum sinnvoll, wenn Du mit Deinen Trekkingstöcken im Winter unterwegs bist. Diese speziellen Aufsätze verhindern nämlich, dass Du mit Deinen Trekkingstöcken tief in den Schnee rutschst.

Wie benutzt Du Wanderstöcke?

Hast Du Deine Wanderstöcke erst einmal angeschafft, so solltest Du auch wissen, wie Du diese richtig benutzt. Du solltest Deine neuen Wanderstöcke schon vor der ersten Wanderung austesten und genau auf Deine Körpergröße einstellen. Legst Du nun mit dem Wandern los, so solltest Du die Trekkingstöcke richtig führen. Du setzt jeden einzelnen Trekkingstock grundsätzlich parallel zu Deinem gegenüberliegenden Fuß auf den Boden. Setzt Du also Deinen linken Fuß nach vorne, so setzt Du den rechten Trekkingstock auf den Boden. Gleiches gilt für die jeweils andere Seite. Winkle Deine Beine beim Wandern außerdem an und begeben Deinen Körper in eine leichte Vorwärtslage.

Wie stellst Du Wanderstöcke richtig ein?

Ebenfalls wichtig für die Nutzung der Trekkingstöcke ist die richtige Einstellung von diesen entscheidend. Dabei kommt es vor allem auf die Einstellung der Höhe an. Als Faustregel gilt hier, dass die Höhe der Wanderstöcke 66 % Deiner Körpergröße entsprechen sollte. Multipliziere Deine Körpergröße also mit dem Wert 0,66, um den Wert für die richtige Höhe der Trekkingstöcke herauszufinden. Neben dieser Faustregel für die Höhe der Trekkingstöcke ist es aber noch viel wichtiger, dass Deine Arme ungefähr einen 90-Grad-Winkel zu den Trekkingstöcken bilden. Beachten solltest Du aber auch einige Regeln zur Einstellung der Höhe bei einem Bergaufstieg oder -abstieg. Bei einem Bergaufstieg musst Du die Trekkingstöcke etwas verkürzen. Bei einem Bergabstieg wiederum musst Du die Trekkingstöcke etwas verlängern.

Alles Wichtige zur Reinigung und Pflege von Trekkingstöcken

Bei häufiger Benutzung verschmutzen die Trekkingstöcke schnell und daher solltest Du auch einige wichtige Regeln zur Reinigung und Pflege beachten. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Trekkingstöcke immer nach dem Wandern zu putzen. So vermeidest Du nämlich hartnäckigere Verschmutzungen an diesen. Nutze einfach einen feuchten Lappen mit etwas Spülmittel für die einfache Reinigung von den Trekkingstöcken. Für die Pflege von klassischen Wanderstöcken aus Holz solltest Du wiederum einen Holzlack benutzen.

Die Handschlaufen der Trekkingstöcke kannst Du wiederum einfach in der Waschmaschine oder in einem Handbad säubern. Nehme die Schlaufen dafür jedoch zuvor ab. Du solltest darüber hinaus regelmäßig die Mechanik der Trekkingstöcke reinigen. Gerade auf die Reinigung des Gewindes kommt es dabei an: Reinige dieses mit einem feuchten Lappen und nutzen ein Messer, um auch die kleinsten Steinchen aus dem Gewinde zu entfernen. Reinige zudem auch den Stempel und die Innenseite von den Trekkingstöcken.

Gibt es Alternativen zu Trekkingstöcken?

Viele Alternativen zu Trekkingstöcken gibt es nicht. Du kannst lediglich auf Holzstöcke zum Wandern zurückgreifen. Diese werden Dir ebenfalls eine gewisse Hilfe beim Wandern bieten. Allerdings sind einfache Holzstöcke bei weitem nicht so effektiv wie Trekkingstöcke, denn die gesamte Ausstattung der Trekkingstöcke ist hier nicht vorhanden.

Diese Kaufkriterien solltest Du beachten

Nun steht der Kauf der Trekkingstöcke an. Greife hier jedoch nicht auf die nächstbesten Modelle zurück, sondern durchdenke Deinen Kauf. Mit den folgenden Kaufkriterien wirst Du garantiert keinen Fehlkauf machen:

Material

Greifst Du nicht auf klassische Wanderstöcke aus Holz zurück, so werden Deine Trekkingstöcke entweder aus Aluminium oder Karbon bestehen. Aluminium ist besonders stabil und günstig. Dadurch sind auch Trekkingstöcke aus Aluminium günstiger als Modelle aus Karbon. Karbon wiederum punktet mit seinem extrem geringen Gewicht. Beachte hier lediglich, dass Karbon schneller brechen kann. Profi-Trekkingstöcke bestehen häufig aus einer Kombination aus Aluminium und Karbon. So sind diese besonders leicht und robust zugleich.

Länge

Die Länge spielt bei der Wahl der geeigneten Trekkingstöcke ebenfalls eine wichtige Rolle, denn von dieser hängt ab, wie gut Du die Stöcke zum Wandern benutzen kannst. Empfehlenswert ist grundsätzlich, Trekkingstöcke auszuwählen, welche in der Länge verstellbar sind. In der Regel kannst Du die Länge bei Trekkingstöcken mit Hilfe eines Drehmechanismus' oder Klemmsystems verstellen. Achte in jedem Fall auch darauf, dass die Länge der Trekkingstöcke für Dich ausreichend ist.

Griffe

Die Griffe der Wanderstöcke sollten in jedem Fall ergonomisch geformt sein und zudem auch Handschlaufen besitzen. Durch eine ergonomische Form wirst Du nämlich stets einen maximalen Komfort beim Wandern verspüren. Die Handschlaufen wiederum sorgen dafür, dass Dir die Stöcke beim Wandern nicht aus den Händen rutschen. Achte des Weiteren auf das Material der Griffe. Griffe aus Kunststoff sind günstiger. Griffe aus Kork wiederum sind zwar teurer, bieten aber auch einen höheren Komfort und sind hochwertiger.

Spitzen

Die Spitzen von den Trekkingstöcken sind die Komponenten, welche den Kontakt mit dem Boden beim Wandern eingehen. Achte hier darauf, dass die Spitzen hochwertig verarbeitet sind und Deinen Ansprüchen entsprechen. Des Weiteren solltest Du auf die Art der Spitzen achten. Einige Modelle von Wanderstöcken kommen zudem auch zusammen mit Aufsätzen für die Spitzen. Dies kann von Vorteil für Dich sein, wenn Du verschiedene Terrains bewandern möchtest.

Dämpfungssystem

Das Dämpfungssystem der Wanderstöcke ist dafür verantwortlich, dass die Stöcke bei jeder Berührung mit Boden leicht abdämpfen. Dadurch erschüttern Deine Hände nicht zu stark und ermüden somit nicht vorzeitig. Das Dämpfungssystem spielt daher auch bei der Auswahl der geeigneten Stöcke zum Wandern eine wichtige Rolle. In jedem Fall sollte ein Dämpfungssystem vorhanden sein. Zudem solltest Du das Dämpfungssystem auch einstellen können.

Gewicht

Werfe vor dem Kauf von Deinen Trekkingstöcken unbedingt einen Blick auf das Gewicht. Dieses bestimmt nämlich unter anderem Deinen Komfort beim Wandern mit den Stöcken. Gleichzeitig bestimmt dieses auch, wie einfach der Transport ausfällt. Das Gewicht von den Trekkingstöcken sollte grundsätzlich so gering wie möglich ausfallen. Gleichzeitig sollte aber nicht die Stabilität unter einem zu geringen Gewicht leiden.

Rohrdurchmesser

Der Rohrdurchmesser bestimmt die Stabilität und Robustheit von den Trekkingstöcken. Schaue daher vor dem Kauf von Deinen Trekkingstöcken auch unbedingt auf den Rohrdurchmesser. Je größer der Rohrdurchmesser ausfällt, desto stabiler sind die Stöcke zum Wandern in der Regel auch. Zu klein sollte der Durchmesser des Rohrs daher nie sein, denn so können die Stöcke beim Wandern auch schneller brechen. Dies gilt gerade für stärkere Belastungen.

Anzahl der Segmente

Die Anzahl der Segmente ist ausschließlich für Teleskop-Trekkingstöcke von wichtiger Bedeutung. Du hast hier grundsätzlich die Wahl zwischen Modellen mit 2, 3 oder 4 Segmenten. Je mehr Segmente vorhanden sind, desto besser kannst Du die Wanderstöcke komprimieren. Allerdings wächst mit der Anzahl der Segmente auch das Gewicht. Die meisten Teleskop-Trekkingstöcke werden in der Regel mit 3 Segmenten angeboten.

Extras

Extras können je nach Anwendungszweck ebenfalls sinnvoll an Deinen Trekkingstöcken sein: Einige Modelle kannst Du sogar zu einem Sitz umfunktionieren, wenn Du diese nicht benutzt. Andere Modelle wiederum kannst Du innerhalb weniger Sekunden zu einem Kamerastativ umfunktionieren. Halte daher nach einem Modell mit Extras Ausschau, wenn Du gleich von einem doppelten Nutzen profitieren möchtest.