Gründe für den Kauf einer Isolierflasche
Das wichtigstes Argument für den Kauf einer Isolierflasche ist natürlich die Tatsache, dass man mit ihrer Hilfe jederzeit Heiß- oder Kaltgetränke genießen kann, unabhängig davon, wo man sich gerade aufhält. Zudem spart es sehr viel Geld, seine Getränke von zuhause mitzunehmen, statt sich ständig welche kaufen zu müssen. Die Investition in eine Isolierflasche kommt also langfristig gesehen günstiger.
Beim Punkt Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit ist eine solche Flasche ebenfalls von Vorteil, da sie eine beträchtliche Menge an Müll vermeidet, die bei der Nutzung von Plastikflaschen und Kaffeebechern anfallen würde. Zu guter Letzt kann man die Isolierflasche mit eigentlich jedem Getränk befüllen. Hier ist es egal, ob es sich um Fruchtsaft, Glühwein, Eistee, Wein etc. handelt. Somit ist sie in der Nutzung sehr flexibel.
Kaufkriterien
Da es auch bei Thermosflaschen große Unterschiede in der Qualität der Produkte gibt, ist es sinnvoll, auf bestimmte Merkmale zu achten, um lange mit dem Kauf zufrieden zu sein. Welche Merkmale das sin, wird im Folgenden gelistet.
Isolierfähigkeit
Je besser die Isolierfähigkeit der Flasche, desto länger bleibt der Inhalt bei einer angenehmen Temperatur. Weist die Isolierflasche dieses Merkmal nicht ausreichend auf, muss man sich zur Mittagspause im Büro mit kaltem Kaffee begnügen.
Dichtheit
Keiner hat Lust, regelmäßig Überschwemmungen im Rucksack zu beseitigen, die die Isolierflasche verursacht. Deshalb sollte man vor dem Kauf gezielt in Kundenbewertungen nach Beschwerden darüber suchen, um sich böse Überraschungen zu ersparen.
Transportfähigkeit
Zu dieser Kategorie gehört, dass die Isolierflasche nicht nur leicht sein soll, um das Gepäck nicht zu sehr zu belasten, sondern auch eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Stößen, damit sie nicht so schnell Dellen und Löcher davonträgt. Um dies zu gewährleisten, besitzen solche Exemplare oftmals dickere Wände.
Füllmenge
Da es Isolierflaschen in vielen unterschiedlichen Größen gibt, ist es wichtig, sich zu fragen, wie viel Volumen die gewünschte Flasche haben sollte.
Falls man sie allein nutzt, muss sie nicht so groß sein, wie für Gruppen, bei kurzen Sporteinheiten kleiner, als für einen langen Tag im Büro. Für jeden Zweck gibt es die passende Füllmenge: die Spanne reicht von 350 bis 2000 ml.
Gewicht
Je nach verwendetem Material und Größe sind Thermoskannen unterschiedlich schwer. Ein sehr schweres Modell könnte sich beim Wandern beispielsweise als unpraktisch erweisen. Deshalb ist es auch hier von Bedeutung, vor dem Kauf zunächst den Verwendungszweck festzulegen.
Optik
Natürlich sollte eine Isolierflasche nicht nur in ihrer Funktion, sondern auch im Aussehen an den Besitzer angepasst sein. Bei älteren Personen sind das oftmals Modelle in der Lieblingsfarbe oder Muster, angepasst an den Beruf oder den Stil.
Noch wichtiger wird das Ganze allerdings bei Kindern. Egal ob Piraten, Prinzessinnen, Autos oder Einhörner - all das und vieles mehr lässt sich problemlos auftreiben.
Garantie
Da im täglichen Leben viel schiefgehen kann, empfiehlt sich stets der Kauf von Produkten mit Garantie. So stellt man sicher, dass das Geld im Schadensfall nicht einfach weg ist. Zudem können besonders lange Garantien ein qualitativ sehr gutes Produkt kennzeichnen.
Schadstofffreiheit
Schadstoffe sind in Produkten, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen zu Recht unerwünscht. Gerade für den Fall, dass die Isolierflasche für kleinere Kinder gedacht sind, haben Chemikalien wie BPA nichts in diesen zu suchen. Deshalb sollte man in jedem Fall in den Informationen des Herstellers nachlesen, ob solche Stoffe verwendet wurden.
Materialien
Um die Thermoskanne lange verwenden zu können, sollte man Exemplare aus hochwertigen Materialien den Vorzug geben. Edelstahl ist in vielerlei Hinsicht deutlich langlebiger als Plastik oder Glas.
Eignung für die Spülmaschine
Um zu verhindern, dass die Flasche irgendwann einen unangenehmen Geruch entwickelt, sollte man sie gründlich und einfach reinigen können.
Am effektivsten erledigt das die Spülmaschine. Eine Eignung für selbige ist selbtsverständlich kein Muss, kann aber gerade bei solchen Exemplaren sinnvoll sein, in die süß-klebrige Getränke, wie z. B. Fruchtsäfte eingefüllt werden. Zudem ist das Wasser in der Maschine heißer, was zuverlässig Keimen entgegenwirkt.
Erhältlichkeit von Ersatzteilen
Nicht alle Bestandteile einer Isolierflasche nutzen sich gleich schnell ab. Es kann vorkommen, dass einzelne Teile besonders vom Verschleiß betroffen sind oder kleine Partien, wie der Verschluss, verloren gehen.
In diesem Fall macht es wenig Sinn, sich eine nagelneue Thermoskanne zu kaufen. Einzelteile sind günstiger und besser für die Umwelt. Deswegen sollte man sicherstellen, dass der Hersteller auch die passenden Ersatzteile zum Kauf anbietet.
Kostenaufwand
Je nachdem, was für eine Isolierflasche es sein soll, ist der Kostenaufwand unterschiedlich hoch. Der Vorteil davon ist allerdings, dass sich für jeden Geldbeutel die passende Flasche findet. So kann jeder selbst entscheiden, wie tief er in die Tasche greifen will.
Die Isolierflaschen des unteren Preissegments sind in der Regel von geringerer Qualität, was dazu führt, dass sie undicht sind oder die Temperatur des Inhalts nicht lange aufrechterhalten können.
Solche Exemplare sind bereits ab 6 Euro erhältlich. Für hochwertigere Versionen mit Trinkverschluss sollte man mit 8 bis 25 Euro rechnen, wobei dies von Hersteller zu Hersteller stark variieren kann.
Modelle mit Flaschenverschluss sind eher selten. Dafür bekommt man sie in guter Qualität bereits ab 13 bis 20 Euro.
Am teuersten sind allerdings die klassischen Isolierflaschen mit Becher. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Größen und Designs kann man sie für 15 bis 30 Euro käuflich erwerben. Der Preis wird v. a. durch Größe und Aufwand der Gestaltung bestimmt.
Verkäufer von Isolierflaschen
Aufgrund der großen Beliebtheit, derer sie sich erfreuen, gibt es Isolierflaschen mittlerweile beinahe überall. Besonders schnell und praktisch geht die Auswahl und der Kauf über Onlineshops vonstatten, deren Angebote vollständig einsehbar und spielend leicht vergleichbar sind.
Wer die Thermoskannen vor dem Kauf lieber noch im Original begutachtet, wird auch in Geschäften fündig, die solche Flaschen saisonal oder im regulären Sortiment führen. Anlaufstellen sind hier unter anderem Drogeriemärkte, Dekorations-, Kinder- und Sportläden, sowie Möbelhäuser und viele mehr.
Schadstoffe in Isolierflaschen
Natürlich kann es passieren, dass in Isolierflaschen Schadstoffe verarbeitet werden. Am bekanntesten ist hier BPA. Diese Stoffe können sehr gefährlich sein, gerade für Kinder, Senioren oder Menschen mit schlechtem Immunsystem.
Um solche Gefahren zu vermeiden, sollte man sich die Produktbeschreibungen des Herstellers genau durchlesen, da die meisten die verwendeten Schadstoffe namentlich nennen.
Ungeeignete Getränke
Natürlich gibt es auch Getränke, die nicht für die Abfüllung in eine Isolierflasche geeignet sind. Dazu gehören alle Getränke, die Kohlensäure enthalten, da diese das Behältnis angreifen und soweit beschädigen, dass es undicht wird. Aufgrund der Keimbildung sollte man darin ebenfalls keine Babynahrung oder Milch transportieren.
Funktionsweise einer Isolierflasche
Im Prinzip besteht eine Isolierflasche innen aus zwei separaten Wänden. Diese beiden Wände werden mittlerweile fast ausschließlich aus Edelstahl gefertigt und zwischen ihnen befindet sich ein vakuumierter Hohlraum, welcher die Weiterleitung von Wärme unterbricht.
Dadurch und durch die spiegelartige Beschaffenheit im Inneren können sich die Außen- und die Innentemperatur nicht gegenseitig beeinflussen und das Getränk behält die eigene.
Reinigung einer Isolierflasche
Was man beim Reinigen einer Isolierflasche darf und was nicht, wird vom Hersteller üblicherweise angegeben. Exemplare aus Edelstahl sind allerdings sehr pflegeleicht. Sie verkraften auch die Behandlung mit schärferen Spülmitteln und gegen eine Runde in der Spülmaschine ist bei ihnen auch nichts einzuwenden.
Erhaltung der Getränketemperatur
Wie lange die Temperatur des Inhalts in etwa gleich bleibt, unterscheidet sich von Isolierflasche zu Isolierflasche. Üblicherweise findet man auch darüber Angaben vom Hersteller. Im Schnitt meistert eine Thermoskanne diese Disziplin zwischen sechs und acht Stunden lang.
Die Isolierflasche mit Glaskolben
In Ermangelung von Alternativen wurden Thermoskannen bei ihrer Erfindung im Jahr 1893 mit einem Einsatz aus Glas im Inneren hergestellt.
Heutzutage sind solche Modelle so gut wie nicht mehr erhältlich, da Edelstahl sich als sehr viel praktischer erwiesen hat. Es ist kratzresistenter, lässt sich besser reinigen und geht nicht zu Bruch, wenn die Kanne fallen gelassen oder beim Transport umgestoßen wird.
Arten einer Isolierflasche
Heutzutage sind im Handel verschiedene Modelle solcher Flaschen erhältlich. Jedes von ihnen besitzt unterschiedliche Vor- und Nachteile und eignet sich für bestimmte Verwendungszwecke besser oder schlechter.
Aus diesem Grund sollte man sich vor der Anschaffung einer Isolierflasche darüber im Klaren sein, bei welchen Gelegenheiten sie Verwendung finden wird. Dies grenzt die Auswahl ein und sorgt für langfristige Zufriedenheit beim Käufer. Als Hilfestellung werden die Modelle im Folgenden genauer erläutert.
Isolierflasche mit Trinkverschluss
Wegen ihres einfachen Aufbaus sind sie in der Verwendung besonders unkompliziert und daher für Sport, Schule und Kindergarten besonders beliebt. Man kann direkt aus ihr trinken, wie aus einer Flasche, und es besteht bei ihr keinerlei Verbrennungsgefahr. Des Weiteren findet man sie im Verkauf mit besonders bunten Mustern.