Ein Survival Kit beinhaltet die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, um in Notsituationen leichter überleben zu können. Survival Kits unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausstattung. Ein Survival Kit ermöglicht es, in Notsituationen Wärme, Wasser und Nahrung zu gewährleisten.
Die 10 beliebtesten Survival Kits
Was versteht man unter einem Survival Kit?
Die Bezeichnung Survival Kit kommt aus dem Englischen und bedeutet frei übersetzt Überlebensbaukasten oder Überlebensausrüstung. Survival Kits werden in erster Linie von Wanderern, Abenteurern, aber auch von Campern und Reisenden verwendet. Der Ursprung des Survival Kits findet sich beim Militär. Dort haben Soldaten diese Ausrüstung ständig bei sich.
Woraus besteht ein Survival Kit?
Zu den wichtigsten Bestandteilen eines Survival Kits zählen in erster Linie:
Aus diesen Ausrüstungsgegenständen bestehen die meisten Survival Kits, die für den Outdoor-Bereich gedacht sind. Daneben gibt es noch umfangreichere Sets für Notfälle oder für Katastrophensituationen.
Welche Arten von Survival Kits gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Survival Kits. Beim Urban Survival bereitet das Kit auf Naturkatastrophen, Aufstände oder sonstige Katastrophen vor. Beim Wildnis Survival stehen hingegen andere Ausrüstungsgegenstände im Vordergrund. Diese beschränken sich in erster Linie auf Ausrüstungsgegenstände, um Feuer zu machen, Wasser zu entkeimen sowie Schutz und Wärme zu bieten.
Diese Outdoor Survival Kits sind sehr handlich, leicht zu transportieren und wasserdicht.
Ein Survival Kit für Katastrophenfälle ist hingegen etwas umfangreicher ausgestattet. Dieses enthält neben den auch in einem Outdoor-Kit enthaltenen Utensilien noch einige zusätzliche Gegenstände. Dazu gehören beispielsweise:
Survival Kit für Fahrzeuge oder Boote
Daneben werden im Handel auch spezielle Survival Kits angeboten, die für das Auto oder ein Boot verwendet werden können. Ein Survival Kit für das Auto ist weniger für das Überleben gedacht als vielmehr zur Reparatur von Schäden im Fall einer Panne. Aus diesem Grund enthalten diese Sets vor allem Ersatzreifen, Schraubenschlüssel, Warndreiecke und Warnwesten.
Ein Survival Kit für das Boot ist mit Signalraketen, Trinkwasser, Schwimmwesten sowie wasserdichten Orientierungsgeräten und Messgeräten ausgestattet.
Medizinisches Survival Kit
Das medizinische Survival Kit ist sehr einfach, aber effizient ausgestattet. Es dient hauptsächlich dazu, um verletzte Personen zu versorgen. Ein gutes medizinisches Set beinhaltet in der Regel:
Welches Survival Kit ist das richtige?
Das hängt in erster Linie davon ab, wozu Sie das Survival Kit brauchen. Als Wanderer, Extremsportler oder Camper ist sicherlich ein Outdoor Survival Kit ausreichend. Für Katastrophenfälle eignet sich ein umfangreiches Katastrophen Survival Kit und ein medizinisches Survival Kit benötigen Sie als Bergretter oder als Sanitäter. Auch Feuerwehren oder andere Einsatzkräfte haben ein medizinisches Kit in ihrer Standardausrüstung.
Worauf sollte man beim Erwerb eines Survival Kits achten?
Zu den wichtigsten Kriterien für die Wahl des passenden Sets zählen neben dem Verwendungszweck auch die Größe, das Gewicht und der Inhalt. Ein Outdoor Survival Kit sollte möglichst am Körper getragen werden. Aus diesem Grund sollte es sehr klein sein. Wichtig ist, dass der notwendige Inhalt vorhanden ist. Vor allem die oben beschriebenen Teile sollten vorhanden sein. Ein Survival Kit kann jederzeit mit zusätzlichen Teilen ergänzt werden.
Darüber hinaus spielt auch die Qualität der einzelnen Teile eine große Rolle. Markenprodukte sind auf jeden Fall besser geeignet als extrem billige Ausrüstungsgegenstände. Ein Outdoormesser sollte vor allem eine gute Klingenqualität haben und auch der Griff sollte rutschfest sein. Bei der Beschaffenheit der Klinge spielen Faktoren wie die Verschleißfestigkeit, die Schnitthaltigkeit, die Korrosionsbeständigkeit und die Rockwellhärte eine Rolle. Messer mit einer niedrigen Rockwellhärte werden rasch stumpf und auch rostanfällige Messer sind für den Outdoorbereich schlecht geeignet.
Maße und Gewicht
Das Gewicht ist vor allem bei einem Survival Kit wichtig, das am Körper getragen wird. Auch hier gibt es Survival Kits in der Größe einer Dose oder solche, die so groß wie ein Rucksack sind. Outdoor-Sets wiegen in den meisten Fällen zwischen 300 und 500 g und sind damit sehr leicht. Katastrophen-Sets haben hingegen aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung ein Gewicht bis zu 7 kg.
Allerdings trägt man dieses nicht mit sich herum. Das Gewicht hat bei einem Survival Kit für das Auto oder das Boot ebenfalls eine untergeordnete Bedeutung, da es direkt im Fahrzeug oder Boot verstaut wird. Die Größe des Survival Kits variiert ebenfalls je nach Ausstattung. Wichtig ist nur, dass alle notwendigen Teile vorhanden sind. Outdoor-Kits, die direkt am Körper getragen werden, sollten jedoch eher kleine Maße haben.
Wo sind Survival Kits erhältlich?
Survival Kits gibt es heute in jedem gut sortierten Fachhandel sowie im Internet. Zahlreiche Online-Shops bieten Survival Kits für die unterschiedlichsten Bereiche an. Ein Survival Kit findet man zudem im Sporthandel oder in Jagdgeschäften. Im Internet ist vor allem Amazon eine mögliche Quelle.
Wie viel kostet ein Survival Kit?
Die Preise für ein Survival Kit schwanken je nach Art und Ausstattung. In der Regel bewegt sich der Preis zwischen 19 € und 150 €. Allerdings kann jedes Survival Kit je nach Bedarf nachgerüstet werden.
Survival Kit: Selber zusammenstellen
Natürlich kann man sich auch sein eigenes Survival Kit zusammenbasteln. Diese Kits sind vielleicht qualitativ nicht so hochwertig wie ein fertig gekauftes Set, erfüllen aber in manchen Fällen trotzdem ihren Zweck. Allerdings müssen manche Dinge dazugekauft werden, sodass der Preis für ein selbst gebasteltes Kit oft höher ist als für ein fertiges Set.
Wie bastle ich mein eigenes Survival Kit?
Ein Survival Kit beinhaltet alles, was man für das Überleben benötigt. Die wichtigsten Utensilien dafür müssen auf engstem Raum untergebracht werden. In der Regel sind die Survival Kits auf das bloße Überleben ausgerichtet. Dabei sind einige Punkte zu beachten. Gerät man in eine Notsituation, müssen unter Umständen folgende Überlebensregeln berücksichtigt werden:
- 1Der Mensch überlebt maximal 3 Minuten ohne Luft!
- 2Bei tiefen Temperaturen überlebt man höchstens 3 Stunden!
- 3Ohne Wasser kann man 3 Tage leben!
- 4Hat man keine Nahrung, hält man maximal 3 Wochen durch!
- 5Ohne Hoffnung überlebt man höchstens 3 Monate!
Diese Regeln gelten auch für die Zusammenstellung eines Survival Kits. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es verschiedene Hilfsmittel und Werkzeuge. Ein Survival Kit kann individuell zusammengestellt werden, wenn man es selber macht. Die jeweiligen Ausrüstungsgegenstände hängen dann davon ab, wo man das Survival Kit benötigt. Eine Wüste verlangt nach einer anderen Ausrüstung als ein Berg. Die einzelnen Utensilien dafür sind aber nur mit entsprechenden Fachkenntnissen selbst herzustellen.
Einige Teile für das Survival Kit müssen jedenfalls gekauft werden. Zu diesen Gegenständen zählen:
Das Jagdmesser
Beim Jagd- oder Outdoormesser empfehlen sich entweder Klappmesser oder ein feststehendes Messer. Der Griff sollte rutschfest sein und die Kline möglichst scharf und korrosionsbeständig. Derartige Messer gibt es online oder im Fachhandel.
Das Seil
Als Seile eignen sich beispielsweise Fallschirmseile, die auch beim Militär verwendet werden. Diese bestehen aus mehreren ineinander verflochtenen Seilen, die auch einzeln benutzt werden können.
Mittel zum Entfachen eines Feuers
Zwar kann ein Feuer auch mit Zündhölzern oder einem Feuerzeug entfacht werden, am besten eignet sich dafür jedoch Feuerstahl. Dieser hat den Vorteil, dass er auch benutzt werden kann, wenn es nass ist.
Der Wetterschutz
Ein Wetterschutz schützt vor Wind und Regen und kann auch aus einer Plane hergestellt werden. Dafür eignen sich Folien oder Zeltplanen. Noch besser ist natürlich ein entsprechendes Zelt.
Die Wasserflasche
Diese dient zum Transport von Trinkwasser und ist eines der wichtigsten Teile in einem Survival Kit. Dazu können auch Mehrwegflaschen oder Thermoskannen verwendet werden.
Die Lichtquelle
Eine Lichtquelle wie eine Taschenlampe oder eine Kerze ist in jedem Fall sehr hilfreich, um nicht im Dunkeln zu verharren. Zudem kann eine Taschenlampe oder ein Feuer auch als Notsignal fungieren, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Die Decke
Baumwolldecken bieten in erster Linie Schutz vor Kälte. Damit schützt man sich auch in einer trockenen Umgebung vor tiefen Temperaturen.
Die Orientierungsmittel
Orientierungsmittel wie ein Kompass helfen, sich in der Wildnis zurechtzufinden. Manche Kompasse verfügen auch über eine Lupe. Diese eignet sich ferner zum Entfachen eines Feuers.
Klebebänder, Nadeln und Schnüre
Diese Kleinutensilien sind vor allem bei der Reparatur von Schuhen, Zeltplanen oder Kleidungsstücken sehr hilfreich.
Die Zusammenstellung eines Survival Kits in Eigenregie ist nur ratsam, wenn man bereits über ausreichende Erfahrungen verfügt. Ansonsten ist es ratsam, ein fertiges Survival Kit zu kaufen.
Die Vor- und Nachteile von fertigen Survival Kits
Im Handel findet man eine Reihe von verschiedenen Survival Kits. Diese haben sowohl Vor- als auch Nachteile.
Outdoor Survival Kits
Ein Outdoor Survival Kit ist sehr flexibel einsetzbar. Außerdem ist es sehr leicht und kann auch leicht verstaut werden. Die meisten Varianten der Outdoor Survival Kits sind zudem wasserdicht.
Der Nachteil dieser Sets besteht jedoch darin, dass sie oft von minderer Qualität sind und der Inhalt je nach Modell stark variiert. Allerdings kann man diese Survival Kits auch jederzeit durch entsprechende Zusatzgegenstände erweitern.
Katastrophen Survival Kit
Diese Sets sind sehr umfangreich ausgestattet und können deshalb auch von zwei Personen gleichzeitig verwendet werden. Allerdings sind diese Kits nicht unbedingt wetterfest. Aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung sind diese Sets auch sehr schwer und groß.
Survival Kits für das Auto oder das Boot
Diese Kits beinhalten alle notwendigen Utensilien, die auf die mit dem Fahrzeug verbundenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zudem sind diese Sets sehr kompakt. Nachteilig wirkt sich jedoch der Platzbedarf im Auto oder im Boot aus. Nicht zuletzt müssen diese Kits immer aktualisiert werden.
Medizinische Survival Kits
Diese sind in erster Linie für die Erste Hilfe gedacht. Die Sets sind sehr umfangreich und groß. Leider sind diese Kits meistens nicht wasserdicht und für den Outdoorbereich weniger geeignet.
Tipps für die Planung eines Outdoor-Aufenthalts
Wer sich auf einen längeren Aufenthalt in freier Natur entscheidet, sollte vorab einige Dinge bedenken, die für die Zusammenstellung eines Survival Kits von Bedeutung sind.
Fazit zum Survival Kit Test
Ein Survival Kit kann durchaus Leben retten. Beim Kauf oder der Zusammenstellung eines individuellen Sets sind vor allem der Inhalt und die Qualität der Gegenstände entscheidend. Survival Kits gibt es im Handel und online in verschiedenen Ausführungen und Varianten. Vor dem Kauf sollte man sich daher überleben, für welchen Zweck das Survival Kit benötigt wird.